Datenschutzerklärung
Erklärung der Lebenshilfe Kreisvereinigung Holminden e.V. zum Datenschutz und zur Datensicherheit
1. Verantwortliche Stelle und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Willkommen auf der Internet-Seite der Lebenshilfe! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Informationsangebot auf www.lebenshilfe-holzminden.de.
Ihre Privatsphäre als Betroffene und Ihr Recht auf „informationelle Selbstbestimmung“ sind uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortliche Stelle im Sinne der DS-GVO ist:
Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.V.
Geschäftsführer: n.n.
Telefon 0 55 32 - 50 472 0
Telefax 0 55 32 - 50 472 122
E-Mail: zentrale(at)lebenshilfe-holzminden.de
Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender
E-Mail: dsb(at)lebenshilfe-holzminden.de
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an diese Adresse:
Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.V.
z.H. Datenschutzbeauftragten
Yorckstr. 3
37627 Stadtoldendorf
E-Mail: dsb(at)lebenshilfe-holzminden.de
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten gemäß konkreter Zweckbestimmungen im Zusammenhang mit Ihren Interessenbekundungen an unseren Angeboten, zu Anbahnung von vertraglichen oder vertragsähnlichen Geschäftsbeziehungen, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen, zur Verstetigung von Geschäftskontakten sowie zur Einhaltung von Verarbeitungsvorschriften gemäß Steuerrecht und Handelsrecht und anderer einschlägiger Gesetzte und Verordnungen.
Unser verbandliches Interesse an der Verarbeitung zum Zweck des Direktmarketings ergibt sich aus folgenden Gründen:
a) Satzungsgemäßer verbandlicher Auftrag zur Bereitstellung einschlägiger Informations-, Kommunikations- und Veranstaltungsangebote zur (un)mittelbaren Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen
In diesem Sinn verfolgen wir im Bedarfsfall auch Änderungen von Zweckbestimmungen – z. B. im Rahmen von Werbeaktivitäten (Direktmarketing) –, solange diese Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht widerrufen.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DSGVO.
3. Ihre Rechte als Betroffene Person
Die EU-DSGVO eröffnet Ihnen als betroffene Person einschlägige Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die verantwortliche Stelle, vor allem das:
Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes, den niedersächsischen Datenschutzbeauftragten, wenden.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten: dsb(at)lebenshilfe-holzminden.de.
4. Zum Datenschutz in einzelnen Bereichen
Datensicherheit der Webplattform
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Internetseiten unter https://www.lebenshilfe-holzminden.de sollen Ihnen den Zugang zu unseren Informationen und Dienstleistungen erleichtern.
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen an den bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Bei der Erstellung unserer Seiten achten wir sorgfältig auf Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Verständlichkeit und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen. Dienstanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) und verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.V., Yorckstr. 3, 37627 Stadtoldendorf, vgl. dazu unser Impressum.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung:
a) Beim Besuch der Webseite
Bei der Nutzung unseres Webangebots werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie nachfolgend in dem gesonderten Absatz „Cookies“.
b) Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Weitergabe von Daten:
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt i.d.R. ausschließlich zum Zweck der Auftragsverarbeitung, eine sonstige Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Technischer Hintergrund bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Verwendung von Cookies:
Weiterhin werden bei der Nutzung der Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies dazu ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Anderenfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Diese Webseite nutzt Cookies in folgendem Umfang:
- Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
- Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
- Third-Party Cookies (von Drittanbietern)
- Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz; können von Drittanbietern nicht ausgeschlossen werden).
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Diese speichern die notwendigen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox oder Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.
Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
b) Verwendung von Google Analytics und Google Maps:
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
1. Google Analytics:
Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.3
Unsere Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
- Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
- Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
- Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
2. Einbindung von Google Maps
Wir haben auf dieser Webseite Inhalte von Google Maps eingebunden. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google Maps die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite sowie die unter Abs. 1 genannten Daten. Google Maps arbeitet mit einer Autofill-Funktion, aufgrund derer Ihre Adressdaten automatisch vervollständigt werden, um Ihnen die Eingabe zu erleichtern. Im Übrigen gilt der Hinweis zu Google Analytics entsprechend auch für die Übermittlung von Daten an Google Maps. Es gelten ferner die zusätzlichen Nutzungsbedingungen von Google Maps unter
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
3. Einbindung von YouTube:
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
c) ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des Users an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden).
Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.) und nach der Session bzw. je nach Funktion nach einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
6. Social Media
Wir unterhalten eine Social Media Präsenz auf dem sozialen Netzwerk Facebook. Dabei greifen wir für den dort angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: "Facebook" genannt) zurück. Die angebotenen Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) nutzen Sie auf eigene Verantwortung. Alternativ können Sie die über diese Präsenz angebotenen Dienste über unsere Webseite unter https://www.lebenshilfe-holzminden.de abrufen.
Zwischen dem Verantwortlichen und Facebook besteht eine Vereinbarung zur Regulierung der gemeinsamen Verantwortlichkeit, deren Inhalt Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen können. Die primäre Verantwortung für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Seite übernimmt Facebook. Anfragen zu Datenverarbeitungen richten Sie deshalb bitte unmittelbar an Facebook.
Welche Informationen werden erfasst?
Beim Besuch unserer Facebook Seite erfasst Facebook diverse Informationen automatisiert. Welche Informationen Facebook letztlich erfasst, ist uns nicht bekannt. Diese Informationen werden unabhängig davon erfasst, ob Sie einen Facebook Account haben oder zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf Ihrem gegebenenfalls vorhandenen Facebook Account eingeloggt sind. Die von Facebook erfassten Informationen können Sie unter
https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy: „Welche Arten an Informationen sammeln wir?“ einsehen.
Zuordnung des Besuches unserer Facebook Seite zu Ihrem Facebook Account
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Ihnen Inhalte oder Werbung individuell zugeschnitten angeboten werden. Mehr dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Ihr Account unmittelbar mit Ihrem Besuch unserer Seite in Verbindung gebracht werden kann, gelöscht. Danach können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy:
„Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten?“ an.
Wie werden die erfassten Informationen noch verwendet?
Die genannten Daten werden von Facebook zu den unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy:
„Wie verwenden wir diese Informationen?“ genannten Zwecken verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Facebook Insights
Teile der von Facebook erfassten Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen („Facebook Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights sowie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir setzen Facebook Insights auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Mit dem Einsatz des Dienstes wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Facebook Seite sicherstellen. Zum anderen setzen wir den Dienst ein, um die Nutzung unserer Facebook Seite zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie statistisch auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit bzw. Löschung Ihrer Daten. Die genauen Rechte können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy „Wie kannst du deine gemäß DSGVO gewährten Rechte ausüben?“ einsehen. Sofern Sie Betroffenenrechte betreffend die Datenerhebungen in Verbindung mit Facebook Insights gegenüber uns geltend machen, leiten wir Ihre Anfrage unverzüglich an Facebook weiter, da wir letztlich nicht die technischen Möglichkeiten und Befugnisse haben, um Ihrer Anfrage vollumfänglich nachzukommen.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der www.lebenshilfe-holzminden/Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.